Startschuss für die 15. Erhebung – Fokus auf künstliche Intelligenz und exklusiver Expertenberatung
Die renommierte Langzeitstudie zur Social Media Kommunikation ist offiziell in ihre 15. Runde gestartet! Seit 2010 liefert sie als einzige Langzeitstudie zur Social-Media-Kommunikation von B2B-Unternehmen im DACH-Raum fundierte Daten zur digitalen Kommunikation und zeigt Trends belastbar auf. In diesem Jahr erweitert sie ihren Fokus – und beleuchtet wie KI Content, Kampagnen und Kommunikationsstrategien verändert.
Strategische Orientierung in dynamischen Zeiten
Die diesjährige Studie geht weit über eine Bestandsaufnahme hinaus. Sie bietet präzise und belastbare Benchmarks zur Social-Media-Nutzung nach Branche, Unternehmensgröße und Führungsstil – und gibt Antworten auf die zentralen Fragen der digitalen B2B-Kommunikation:
Welche Plattformen dominieren 2025 im B2B?
Wie verändert KI die Content- und Kampagnenstrategien?
Welche neuen Formate setzen sich durch – und welche verlieren an Bedeutung?
Studie trifft Beratung: KI zum Anfassen
Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums integriert die Studie erstmals selbst KI in ihr Konzept: In einer exklusiven „Ask Me Anything“-Session können Teilnehmende individuelle Fragen zu ihrer Social-Media-Strategie stellen – beantwortet von Studienherausgeberin Jacqueline Althaller persönlich, mit KI-gestützten Analysen. Ein innovatives Beratungsformat, das datenbasiertes Wissen mit fachlicher Expertise verknüpft.
Strategische Planung und KI werden zum Erfolgsfaktor
„Mit der einzigen Langzeitstudie zur B2B-Social-Media-Kommunikation im DACH-Raum liefern wir Unternehmen nicht nur fundierte Daten, sondern vor allem echte Orientierung. In einer Zeit, in der KI, Content-Flut und Plattformdynamiken den Alltag bestimmen, bietet unsere Studie eine belastbare Grundlage für strategische Entscheidungen – differenziert nach Branche, Unternehmensgröße und Führungsstil. Unser Ziel ist es, nicht nur Trends zu beschreiben, sondern konkrete Handlungsempfehlungen zu geben, die den Unternehmenserfolg nachhaltig stärken“, so Jacqueline Althaller, Herausgeberin der Studie und Geschäftsführerin von ALTHALLER communication.
Exklusiv zum Jubiläum: Teilnehmer profitieren doppelt
Im Jubiläumsjahr erhalten Studienteilnehmer nicht nur – wie bislang – die Studienergebnisse als kostenlose Management Summary, sondern können erstmals auch die vollständige Studie zu einem vergünstigten Preis erwerben. Zusätzlich können sie eine exklusive „Ask Me Anything“-Session zu Sonderkonditionen buchen, in der Herausgeberin Jacqueline Althaller auf Basis der neuesten Studienergebnisse auf individuelle Fragen zur Social-Media-Strategie eingeht. Diese 30-minütigen, KI-gestützten Beratungsgespräche ermöglichen Unternehmen auf Basis der Gesamtstudie eine maßgeschneiderte Analyse ihrer Social-Media-Aktivitäten, abgestimmt auf ihre spezifische Branche und auf ihre Unternehmensgröße zu erhalten. Weitere Infos erhalten Sie in unserem Shop.
Jetzt teilnehmen und Zukunft gestalten
Die Datenerhebung für den gesamten DACH-Raum läuft bis zum 31. Juli 2025. Mit der Teilnahme an der Online-Umfrage erhalten Unternehmen wertvolle Einblicke für ihre Social-Media-Strategie und Budgetplanung. Hier geht’s direkt zur Umfrage.
„Die Ergebnisse aus dem DACH-Raum mit einer Vielzahl an Parametern liefern jährlich neue Erkenntnisse, um die Social-Media-Strategien auf den neuesten Stand zu bringen. Ein unverzichtbares Werk für Marketing- und Kommunikationsexperten und Geschäftsführer:innen.“ – Thomas Gindele.
Sie benötigen für Ihre Social Media Strategie Zahlen, Daten, Fakten?
Nehmen Sie sich hier direkt 15 Minuten Zeit und profitieren Sie von den Ergebnissen unserer Studie. Diese erhalten Sie als Management Summary kostenfrei zugeschickt. #B2B #SocialMedia #lovemyjob …
Eine der wesentlichen Veränderungenin in diesem Jahr: In Sachen „Führungsstil“ macht sich erstmals in den vergangen zwölf Jahren ein deutlicher Wechsel bemerkbar: Während kooperativ geführte Unternehmen versuchen, über ihre Social-Media-Kanäle sämtliche ihrer Zielgruppen zu erreichen, differenzieren anders geführte Unternehmen ihre Zielgruppenansprache stärker aus.
Eine weitere spannende Erkenntnis: Corporate Influencer sind weiter auf dem Vormarsch! Vor allem die IT- & Telekommunikationsbranche befürwortet in hohem Masse, dass ihre Mitarbeiter für ihr Unternehmen social kommunizieren.
Die Ergebnisse unserer aktuellen Studie „Social Media in der B2B-Kommunikation“ sind online. Mittlerweile haben fast alle B2B-Unternehmen die Relevanz von Social Media erkannt! Das WI-Book mit der Management Summary zu den aktuellen Ergebnissen können Sie hier oder über Althaller communication downloaden.…
Social Media in der B2B Kommunikation – wie verändert sich die Nutzung der Kanäle?
Mittlerweile setzen fast alle B2B-Unternehmen auf Social Media, und das Interesse wächst konstant. Kleinere Unternehmen liegen dabei allerdings zurück; dort ist Social Media primär Chefsache. Deshalb werden Zeit- und Ressourcenmangel als primäres Hemmnis angegeben. Die Ergebnisse zur diesjährigen Studie sind nun für Sie online und können hier abgerufen werden.
Social Media in der B2B Kommunikation – wie verändert sich die Nutzung der Kanäle?
In der B2B Kommunikation geht es längst nicht mehr um die Frage, ob Social Media eine Rolle spielt, sondern welchen Stellenwert die einzelnen Kanäle im Kommunikationsmix spielen und wie die Trends des kommenden Jahres aussehen. Die Ergebnisse zur diesjährigen Studie sind nun für Sie online und können hier abgerufen werden.…
In der B2B Kommunikation geht es vor allem um die Frage, welche Kanäle welche Rolle im Kommunikationsmix spielen? Ob es um die Ansprache von (neuen) Mitarbeitern, Multiplikatoren, Kunden oder Neukunden geht: welche Plattformen werden für welche Aufgaben genutzt? Bereits im achten Jahr geht der Erste Arbeitskreis für Social Media in der B2B-Kommunikation (https://www.ak-socialmedia-b2b.de/) in seiner diesjährigen Umfrage dieser Thematik nach und befasst sich mit folgenden Fragen:
Wie haben sich Social Media im vergangenen Jahr weiterentwickelt?
Welche Trends und Entwicklungen zeichnen sich ab?
Welche Erwartungen hat die B2B-Community an Social Media?
Social-Media-Aktivitäten sind bei einer großen Mehrheit der B2B Unternehmen als fester Bestandteil des Kommunikationsmix verankert. Ganz vorne auf der Wunschliste der Unternehmen, die entsprechende Plattformen betreiben, stehen Ressourcen und passender Content. Mit wachsender Reichweite und zunehmendem Wettbewerb steigt aber auch der Erfolgsdruck auf die Betreiber von Social-Media-Kanälen.
Durch qualitativ hochwertigen Content können Unternehmen Zielgruppen besser erreichen und besonders über Social-Media-Kanäle ihre Expertise in der B2B-Kommunikation einem breiten Publikum anbieten. Gleichzeitig wird es immer schwieriger die notwendigen Ressourcen bei gesteigerten Social-Media-Aktivitäten effizient einzusetzen.
Unter den Top 5 der sozialen Netzwerke waren die Rollen im Jahr 2017 weitgehend verteilt: Facebook ist der Reichweiten-Lieferant und Zielgruppen-Allrounder, während Twitter klar als Kanal für Medien und Journalisten genutzt wird. Bei den Business-Netzwerken LinkedIn und XING spielt das Thema Recruiting neben der Kontaktpflege zu Geschäftspartnern eine wichtige Rolle. Den stärksten Zuwachs erfuhr Instagram sowohl in der aktuellen Nutzung als auch in der wahrgenommenen zukünftigen Rolle des Kanals. Doch wie reagieren B2B-Unternehmen beispielweise auf die Diskussion um den Ausstieg aus Facebook?
In diesem Kontext hat sich auch die Relevanz von Social Media Monitoring in den vergangenen Jahren deutlich gesteigert. Die Hälfte aller in Social Media aktiven Unternehmen messen den Erfolg ihrer Aktivitäten. Zugleich werden die Kennzahlen, nach denen Unternehmen ihren Erfolg beurteilen, differenzierter und vertriebsorientierter.
Die Studie „Social Media in der B2B-Kommunikation 2018“ ist die einzige Langzeitstudie zu diesem Thema. Ihre Teilnahme hilft, aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen und relevante Trends zu erkennen.
Die Umfrage ist bereits geschlossen und befindet sich derzeit in der Auswertungsphase. Die Ergebnisse werden bei der nächsten Sitzung des Arbeitskreises erstmals exklusiv präsentiert. Die Auswertung der Studie erfolgt anonymisiert. Bei Interesse werden Ihnen die Resultate zugesendet. Die Ergebnisse der Umfrage stellen für alle Teilnehmer einen Mehrwert dar. Wir sind gespannt auf die neuen Erkenntnisse über die Nutzung von Social Media in der B2B Kommunikation.…
Social Media in der B2B Kommunikation – wie verändert sich die Nutzung der Kanäle?
In der B2B Kommunikation geht es längst nicht mehr um die Frage, ob Social Media eine Rolle spielt, sondern welche Kanäle welche Rolle im Kommunikationsmix spielen. Die Ergebnisse zur diesjährigen Studie sind nun online und können hier abgerufen werden.…
Den Durchbruch für Social Media in der internen Kommunikation hat es laut einer Studie von Gartner bereits im Jahr 2013 gegeben. Vor 3 Jahren also – das ist schon eine Weile her. Wenn es dabei um das übergeordnete Ziel beim Einsatz von Social Business geht, dann tauchen immer wieder Begriffe wie „Steigerung der Produktivität“, „Effizienzsteigerung der Mitarbeiter“ sowie „Innovationsförderung“ auf. Letzteres wird dabei besonders groß geschrieben. Nun stellt sich die Frage:
Wie ist es aktuell mit der Nutzung und dem Umgang von Social Media in Unternehmen hierzulande bestellt?
Viel genutzt?
Betrachtet man nun die Auswirkungen, die eine Nutzung von Social Media in der internen Kommunikation mit sich bringt, so werden diese bisher durchweg positiv bewertet: Laut der „Enterprise 2.0 – Status Quo 2015“-Studie (Wiesbaden Business School in Kooperation mit der Plattform feelgood@work), die in diesem Bereich State-of-the-Art ist, gaben 87% der Befragten an, dass sich die Kommunikation und Zusammenarbeit erheblich verbessert habe. Dies deckt sich mit den Erwartungen, die Unternehmen an Enterprise 2.0-Maßnahmen stellen: Offenere Kommunikation (55%), stärkere Mitarbeiter-Vernetzung (51%) und offenerer Informationszugang (38%). Im Widerspruch dazu stehen die Risiken, die Unternehmen darin sehen: Datenschutzprobleme (46%), Minderung der Produktivität (38%) und fehlender Nutzen (28%).
Gearbeitet wir mit verschiedenen Boards, die dem entsprechenden Thema zugeordnet werden – man kann diese privat nutzen oder innerhalb einer Gruppe Boards erstellen, die dann alle einsehen können bzw. ganz öffentlich machen, so dass jeder mit dem Link das Board einsehen kann. Mit Hilfe von Administratorenrechten, denen man den Mitgliedern der Gruppe zuweist, kann man diese Boards verschieden bearbeiten.
Workplace by Facebook: Noch mehr Social?
Facebook zettelt derzeit einen Preiskampf an, um sich seinen Platz in der internen Unternehmens-Kommunikation zu sichern. Mit Workplace by Facebook sollen Mitarbeiter gesondert zu ihrem – falls vorhanden – privaten Facebook-Account interagieren und kommunizieren können. Lediglich das Design (Grautöne) ist dabei unterschiedlich – die gewohnten Funktionalitäten, wie z.B. Newsfeed, Gruppen, Chats bleiben gleich.
Die Gefahr einer Dissolution zwischen Privat- und Berufsleben ist gegeben, so dass Unternehmen hier den Fokus stärker auf eine konkrete Strategie setzen sollten. Dies hat die „Enterprise 2.0 – Status Quo 2015“-Studie ebenfalls belegt: Trotz klarer Zielsetzung verfügen Unternehmen nicht über eine konkrete Strategie. Die große Mehrheit, jedes dritte Unternehmen, agiert situationsbezogen mit Hinblick auf die Integration von Enterprise 2.0 in die Arbeitswelt.
In diesem Punkt lässt die Studie allerdings deutlich erkennen: Firmen mit einer klar definierten Digital-Strategie sind erfolgreicher und stufen die Aktivitäten ihres Unternehmens ebenfalls als erfolgreich ein (97%).
Großen Handlungsbedarf gibt es auch beim Thema abteilungsübergreifende Zusammenarbeit sowie beim Thema Training: Hier besteht eine große Diskrepanz zwischen den erwarteten Kompetenzen der Mitarbeiter und den angebotenen Trainingsmaßnahmen.
Dieser Sachverhalt fügt sich nahtlos in die bekannte Problematik der Digitalisierung der Arbeitswelt ein, welche die sozialen und kommunikativen Kompetenzen der Mitarbeiter fordert. Unternehmen erwarten vor allem, dass die Angestellten offen gegenüber neuen Kommunikationsmethoden sind und diese auch anwenden können.
Beispiele für Enterprise 2.0. Tools in der Unternehmenskommunikation
Video wird auch für B2B Unternehmen allgegenwärtig
„Erster Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation“ veröffentlicht Studie 2016 zu aktuellen Trends in der Nutzung von Social Media:
Social Media wird integraler Bestandteil der Kommunikation
Interne Kommunikation hat Nachholbedarf
Video überholt das geschriebene Wort
Bewegte Bilder sind auch für B2B-Unternehmen auf dem Vormarsch. Das ist ein zentrales Ergebnis der aktuellen Social Media Studie, die der 1. Arbeitskreis für Social Media in der B2B Kommunikation vorstellt. Selbst produzierte Bewegtbilder rangieren vor Fachartikeln, Pressemitteilungen und eigenen Blogbeiträgen. Dank moderner Handykameras mit passender Software wird jeder Smartphone-Nutzer zum Regisseur, Reporter und Blogger.
Mit Facebook, Instagram, Snapchat und Twitter (via Periscope) hat sich Bewegtbild in diesem Jahr einen Spitzenplatz in der B2B Kommunikation erobert und Youtube seine Monopolstellung streitig gemacht. Zwar nutzen viele Unternehmen die Plattform auch weiterhin als Sammelstelle für ihren Content, verbreiten diesen aber zugleich über andere Kanäle.
Wo es noch großen Nachholbedarf gibt und welche Key Facts Social Media im B2B dominieren, können Sie unter nachfolgendem Link nachlesen:
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein otimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.